In der letzten Stadtratssitzung ist der erste Bürgerhaushalt der Stadt Trier auf den Weg gebracht worden.
Konkret bedeutet dies, das den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt mehr Mitspracherecht bei der Aufstellung des Bürgerhaushaltes eingeräumt werden. Nähere Erläuterungen zum Thema finden sie -> hier.
Schon lange bevor das Thema in der Trierer Kommunalpolitik diskutiert wurde, ist es schon hier in den Blogs diskutiert worden.
Insbesondere der viel zu früh verstorbene Blogger Moseljupp hat diese Idee stark propagiert, wie ich hier schon dargelegt habe.
Leider kann er sich jetzt nicht mehr am ersten Trierer Bürgerhaushalt beteiligen.
Wer dies tun möchte, kann sich hier registrieren.
Kalender
April 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 -
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Thomas Albrecht bei Die letzten 5 Jahre Ratsarbeit: Eine kleine Bilanz
- Bewernick bei Die letzten 5 Jahre Ratsarbeit: Eine kleine Bilanz
- Die letzten 5 Jahre Ratsarbeit: Eine kleine Bilanz | Thomas Einsichten bei Auf Eis gelegt: Buslinie von Konz nach Trier
- Thomas Albrecht bei Keine Umbenennung der Metzer Allee!
- Werner Dellwing bei Keine Umbenennung der Metzer Allee!
Kategorien
Archive
- Juli 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- November 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- März 2015
- August 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- Januar 2014
- Juli 2013
- Oktober 2012
- September 2012
- Februar 2012
- September 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Dezember 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Juni 1995
Was mir bisher noch unklar ist: Wie sieht die Beteiligung denn aus? Ich nehme mal an, dass die Bürger Vorschläge machen können, was in de Haushalt aufgenommen werden sollte. Besteht aber auch die Möglichkeit z.B. Haushaltsposten abzulehnen? Wie gesagt, ich kann mir das im Moment nicht so recht vorstellen, wie die Bürgerbeteiligung aussieht.
@ Roland Grün
Die Bürgerbeteiligung soll konkret wie folgt aussehen:
zunächst erhalten alle Interessenten Gelegenheit, sich online zu registrieren, um über die weiteren schritte informiert zu werden.
Dann werden die Ergebnisse der bereits vorliegenden bei den Stadteilrahmenplänen erstellten Bürgergutachten eingearbeitet. Dort vorgeschlagene Maßnahmen, die noch nicht umgesetzt sind, sollen von den Bürgern bewertet werde, sodass eine Reihenfolge der 5 – 10 wichtigsten Entsteht. Eine erste Grundlage für die Haushaltsberatungen also
Im September wird dann der nächste Haushalt eingebracht. Er muss zunächst in eine für jeden Nutzer verständliche Form umgearbeitet werden (wie das geschehen soll, kann ich mir auch noch nicht recht vorstellen).
Dann können von den Bürgern online (notfalls geht auch schriftlich) hierzu Bewertungen abgeben werden. selbstverständlich können auch Sparvorschläge eingebracht erden, das ist sogar ausdrücklich erwünscht!
Am Ende soll es dann getrennte Ranglisten an Ausgabe- und Sparvorschlägen für jeden Stadtteil geben.
Die Vorschläge der Bürger werden jetzt durch Fachleute aufbereitet, d.h. die Finanzwirksamkeit dargestellt.
Das Ganze wird dann Ortsbeiräten und dem Stadtrat vorgelegt, der dann entscheidet, welche Vorschläge umgesetzt werden und welche nicht.
Mir geht es wie Herr Grün: Im Ansatz halte ich eine Bürgerbeteiligung für durchaus überlegenswert – allerdings dürfte es in der Praxis sehr schwierig sein. Denn kommunale Haushalte sind seit der Umstellung auf die Doppik selbst für langjährige Kommunalpolitiker oft schwer zu lesen. Das Entscheidende dürfte aber sein, dass jeder Vorschlag auch einen Finanzierungsvorschlag beinhalten muss. Außerdem sollte man bedenken, dass auch auf Landesebene Volksbegehren über Finanzfragen und Abgabengesetze unzulässig sind (Artikel 109 Abs. 3 Satz 3 LV). Das gilt ebenso für den Bürgerentscheid nach der Gemeindeordnung (§ 17a Abs. 2 Nr. 4 GemO). Man solle den Bürgern jedenfalls keine Mitsprache vorgauckeln, die in der Praxis gar nicht realisierbar ist.
Hallo Herr Dr. Glauben,
ich kann Ihnen da nur hundertprozentig Recht geben. Der erste. doppische Haushalt der Stadt Trier ist so kompliziert und unübersichtlich geworden, dass selbst die Fachleute der Verwaltung nicht mehr durchgeblickt haben. Es wird ein schwieriges, wenn nicht gar unmögliches Unterfangen sein, ihn für unserer Bürgerinnen und Bürger fachgerecht aufzubereiten. So wird es wohl dabei bleiben, dass sich die Bürgervorschläge auf ein paar wenige – spektakuläre – Punkte beschränken werden. Gleichwohl meine ich, wir sollten es einmal probieren. Zu große Hoffnungen sollten indes tatsächlich nicht geweckt werden.
Vielfach wird ja die Forderung nach mehr Bürgernähe, nach einer stärkeren Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger an demokratischen Entscheidungspro- zessen erhoben.
Ich habe in langen Jahren beruflicher und ehrenamtlicher Arbeit die Erfahrung gemacht, dass solche Forderungen meistens die bereits vorhandenen Möglichkeiten ü b e r s e h e n. Aus schlichter Unkenntnis. Vorrangig sollte es daher darum gehen, vor der Schaffung weiterer Möglichkeiten zunächst mal die vorhandenen stärker zu nutzen. Die haben Sie, geehrter Herr Albrecht, übrigens mal sehr gut herausgearbeitet.
Hätte mich gerne mit Bild gezeigt, weiß aber nicht, wie das geht.