Zugegeben: Es gibt spannendere und aufregendere Veranstaltungen als eine öffentliche Stadtratssitzung.
Aber zu einer Demokratie gehören solche Sitzungen eben dazu. Und ein mündiger Bürger sollte zumindestens die Möglichkeit haben, sich darüber zu informieren, was in einem Rat so alles geschieht.
Bislang ist dies nur sehr eingeschränkt möglich: Es gibt Stadtrat aus organisatorischen Gründen nur sehr wenige Zuschauerplätze. Wenn einmal etwas Interessantes im Rat geschieht, ist der Saal hoffnungslos überfüllt. Viele Zuschauer müssen dann stehen und können das Geschehen nur unvollkommen verfolgen.
Die meisten informieren sich über die Print- oder neue Medien (Trierischer Volksfreund, Rathauszeitung, Wochenspiegel, 16 vor). Dort erhält man zugegebenermaßen viele Informationen. Sie sind jedoch nicht authentisch, durch Journalisten gefiltert.
Glücklicherweise ist die Technik heute weit vorangeschritten. Es gibt Möglichkeiten, Informationen für den interessierten Bürger zu verbessern. So könnten mit wenig finanziellen Aufwand Ratssitzungen ganz einfach per so genanntem Live-Stream im Internet übertragen werden. Dann hätte jeder die Möglichkeit, sich relativ bequem einen Eindruck von einer Stadtratssitzung zu verschaffen, wenn er dies denn will.
Wer mehr Bürgerbeteiligung will, so wie ich, muss auch dem Bürger die Möglichkeit geben, sich zu umfassend informieren.
Daher werde ich mich dafür einsetzen, dass Stadtratssitzungen künftig via Internet übertragen werden, wie dies schon in zahlreichen anderen Städten geschieht. In einem weiteren Schritt sollten dann auch noch öffentliche Ausschussitzungen hinzukommen.
Kalender
Januar 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 -
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Thomas Albrecht bei Die letzten 5 Jahre Ratsarbeit: Eine kleine Bilanz
- Bewernick bei Die letzten 5 Jahre Ratsarbeit: Eine kleine Bilanz
- Die letzten 5 Jahre Ratsarbeit: Eine kleine Bilanz | Thomas Einsichten bei Auf Eis gelegt: Buslinie von Konz nach Trier
- Thomas Albrecht bei Keine Umbenennung der Metzer Allee!
- Werner Dellwing bei Keine Umbenennung der Metzer Allee!
Kategorien
Archive
- Juli 2020
- Juni 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- September 2019
- August 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- November 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- März 2015
- August 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- Januar 2014
- Juli 2013
- Oktober 2012
- September 2012
- Februar 2012
- September 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Dezember 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
- Januar 2009
- Dezember 2008
- November 2008
- Oktober 2008
- September 2008
- August 2008
- Juni 2008
- Mai 2008
- April 2008
- März 2008
- Februar 2008
- Januar 2008
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- November 2006
- Oktober 2006
- September 2006
- August 2006
- Juli 2006
- Juni 2006
- Juni 1995
Die Idee ist gut, die Umsetzung aber wohl nicht so einfach wie Sie meinen, denn für einen Live-Stream dürfte zumindest das Einverständnis aller Stadtratsmitglieder und Mitarbeiter der Verwaltung erforderlich sein, die hier im Internet gezeigt werden sollen. Wie es mit dem anwesenden Publikum aussieht wäre auch zu klären. Zudem dürfte die im Ratssaal vorhandene Tontechnik nicht geeignet sein, das auch ins Internet zu streamen. Dazu kommt, dass für eine sinnvolle Übertragung aufgrund der ungünstigen Raumaufteilung mehrere Kameras nötig sein werden, also müssen diese bedient und das Bild geschnitten werden….
Wenig Aufwand sieht anders aus.
@Thomas Meisezahn Vielen Dank für Ihre konstruktive Anmerkung. Das Einverständnis der Ratsmitglieder zu Fernseh-und Filmaufnahmen wird schon jetzt pauschal von Oberbürgermeister in jeder Ratssitzung eingeholt. Das dürfte also meines Erachtens kein Problem sein. Mehrere Kameras, die heute nun wirklich nicht teuer sind, könnten sicher und weiteres aufgestellt werden. Ein professionelles „Schneiden“ ist sicherlich nicht möglich. Aber wir haben ja sehr fähige Mitarbeiter beim Presse-und Informationsamt. Ich gebe zu, dass die schlechte Tontechnik im Rathaussaal ein Problem darstellen könnte. Da muss eine Lösung gefunden werden. Aber was in anderen Städten, vor allem in Nordrhein-Westfalen, schon jetzt klappt, müsste eigentlich auch in Trier realisierbar sein. Wer mehr Bürgerbeteiligung will, das wollen wir doch alle, muss dem Bürger auch Gelegenheit zu Beteiligung geben.
„Das Einverständnis der Ratsmitglieder zu Fernseh-und Filmaufnahmen wird schon jetzt pauschal von Oberbürgermeister in jeder Ratssitzung eingeholt.“
Richtig, aber da fällt das Ja-sagen auch leicht, da fast nie eine Übertragung der Aufzeichnung erfolgt. Das sähe beim Live-Stream anders aus und ich bin mir recht sicher, dass die Zustimmung einigen Ratsmitgiedern nicht mehr so leicht fällt.
Gute Idee, wie ich finde und möglicher Ansprechpartner für solch ein Projekt könnte auch das Trierer Bürgerfernsehen „OK54“ sein.
Doch bitte ich zu bedenken, dass durch solche „live-Übertragungen“ auch ein Podium eröffnet wird für Positionen, die wir Trierer nicht auch noch im Fernsehen weltweit übertragen sehen möchten… Ich zumindest nicht!
@Thomas Meisezahn Ich finde, wer sich in den Rat wählen lässt, muss auch damit leben können, in der Öffentlichkeit gezeigt zu werden, auch wenn er in der Sitzung mal gähnt oder Gummibärchen kaut
Hallo @Ehriker: Der OK54 Bürgerrundfunk könnte das tatsächlich gut übernehmen. Mit 3 Kameras könnte die Sitzung erfasst werden. Es gibt da 2 Probleme: Die Kosten und die Übertragung des Datenmaterials (Da benötigt man starke Leitungen). Im Übrigen meine ich, dass eine offene Demokratie damit leben muss, dass auch das bzw. der gezeigt wird, der nur von einer ganz kleinen Minderheit gewollt war und sich durch Öffentlichkeit als völlig überflüssig entlarven wird.
@Thomas Albrecht: Damit haben Sie sicher Recht. Aber: Öffentlichkeit ist anstregend, sehr sogar.
Sollte ich (leider) recht behalten: http://www.johannes-verbeek.de/media/14317129c94104a3ffff800afffffff1.pdf